Serie "Raumdeckung" (Teil 2): Das 4-4-2
Wie funktioniert das 4-4-2?
Von Werner Braun
Das Spiel im Raum ist eine Taktik, die vorwiegend defensiv ausgerichtet ist. Die Raumdeckung strebt vorwiegend die
"Wiedereroberung" des Balles an. Der ballbesitzende Gegner sollte stets das Gefühl haben, gegen 11 Mann auf einmal zu spielen. Dabei hat der einzelne Spieler nicht einen bestimmten
Gegenspieler zu markieren, sondern vor allem einen ihm zugewiesenen Sektor anzuschirmen. Der Verteidiger soll dabei immer den Ball und das eigene Tor im Auge behalten. Er muss stets in der Lage sein,
sich zwischen Angreifer und das eigene Tor zu schieben.
Unter "starke Flanke" wird im Folgenden der Bereich des Spielfeldes bezeichnet, auf dem sich gerade der
ballführende Gegner befindet. Die "schwache Flanke" ist der Bereich, der sich weitab vom ballführenden Gegner befindet. Grundsätzlich gilt, dass die gegnerischen Spieler, welche auf der
starken Flanke agieren, sehr eng gedeckt werden müssen. Die Gegenspieler auf der schwachen Flanke dagegen, müssen "nur" vorweggenommen gedeckt werden. Vorweggenommene oder auch
vorausschauende Deckung bedeutet, dass der Verteidiger stets in der Lage sein muss, den Weg des Zuspiels zu durchkreuzen oder aber effektiv zwischen Angreifer und eigenem Tor Stellung zu beziehen.
Spielsituation 1:
|
- V1 greift den ballführenden Gegner G1 an. - V2 sichert V1 ab, d.h. er postiert sich so, dass er stets V1
"beispringen" kann. Andererseits muss der die Option der Deckung des Gegners G2 wahrnehmen. - V3 sichert sowohl V1 als auch V2 nach hinten ab. - V4 (in etwa aus Höhe des 2. Pfostens)
bildet mit V3 eine Linie. Somit haben die Verteidiger eine zahlenmäßige Überlegenheit in der Zone, in welche der ballführende Gegenspieler gerade agiert. V4 nimmt ebenfalls die Deckung des
Gegenspielers G3 vorweg, d.h. V4 muss stets in der Lage sein, einen geschlagenen Pass von G1 abzufangen bzw. den Raum zwischen G3 und dem Tor zu schließen.
Um Jugendspielern die
Positionierung des Verteidiger bildhaft zu erklären, eignet sich folgende Beschreibung: Sie ähnelt einer Diagonalen, die hinten abgehackt ist.
Spielsituation 2:
|
- V2 greift den ballführenden Gegner G1 an. - V1sichert V2 ab und nimmt G4 in vorweggenommene Deckung. - V3
sichert ebenfalls V2 ab und ist in der Lage, G2 zu attackieren, falls dieser von G1 den Ball zugespielt bekommt. - V4 "wirft ebenfalls ein Auge" auf G2 und nimmt G3 in vorweggenommene
Deckung.
Die Positionierung der
Verteidiger ist bildhaft mit einer Pyramide zu vergleichen.
Lesen Sie auch den Teil 1 und Teil 3
der Serie "Raumdeckung" von Werner Braun!
|